
Tijen Onaran Vermögen / ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, Kommunikationsmanager, Moderator und Autor mit Sitz in Deutschland. Sie ist bekannt für ihr Engagement für die Steigerung der Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft sowie für die Digitalisierung.
Onaran ist die Tochter türkischer Eltern und verbrachte ihre Kindheit in Karlsruhe. Nach ihrem Abitur studierte sie von 2006 bis 2012 Politikwissenschaft, Geschichte und öffentliches Recht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Onaran, der bei seinem Wahlkampf erst 20 Jahre alt war, erhielt im Wahlkampf der Freien Demokratischen Partei (FDP) bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006 kein Mandat.
Von 2007 bis 2011 leitete sie das Wahlkreisbüro von Silvana Koch-Mehrin in Karlsruhe. Im Wahlkampf 2009 war sie eine Unterstützerin von Guido Westerwelle und organisierte die Social-Media-Einsätze für den Wahlkampf. Onaran war von 2011 bis 2012 im Bundespräsidialamt tätig, zuletzt in der Politikabteilung für interkulturellen Dialog und Integration.
Im Jahr 2013 übernahm Onaran ihre aktuelle Position als Kommunikationsleiterin an der Berliner Wirtschaftshochschule Quadriga. Ihrem Wechsel zum Verband der Automobilindustrie und dem Händlerverband im Jahr 2014 folgte die Gründung des Projekts „Women in E-Commerce“. Jahr im Jahr 2015. Das Projekt selbst dauerte nur etwa anderthalb Jahre, legte aber den Grundstein für das, was später zu Women in Digital werden sollte.
Dieses Programm ist der Vorgänger der Global Digital Women Community, die sie 2018 ins Leben gerufen hat. Die Global Digital Women Community vernetzt derzeit digitale Designerinnen branchenübergreifend in Deutschland, der Schweiz, Österreich und dem Vereinigten Königreich und macht sie für die Öffentlichkeit sichtbar .
Tijen Onaran Vermögen;
Wir haben bisher keine Informationen über ihr Vermögen gefunden. Wenn Sie diesbezüglich Aktualisierungen haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar und teilen Sie Informationen mit . „
Seit 2018 moderiert sie außerdem den wöchentlichen Podcast „How to Hack“ für das Magazin Business Punk. In diesem Podcast werden verschiedene Themen behandelt, darunter Personal Branding, Networking und Erfolgstaktiken. Seit Januar 2018 schreibt sie für das Handelsblatt eine Kolumne zu Diversität, Digitalisierung und Unternehmertum. Ihre Kolumnen konzentrieren sich auf diese Themen. In der Vergangenheit schrieb sie regelmäßig einen Beitrag für die Wirtschaftswoche Grunder, in dem sie über Unternehmertum sprach.
Im selben Jahr wechselte sie als Mitglied der Abteilung für digitale Führung an die Fakultät der Management School St. Gallen in der Schweiz.
FemaleOneZero ist eine Content-Plattform, die sie 2018 gemeinsam mit Natascha Zeljko gegründet hat, die zuvor stellvertretende Chefredakteurin des Frauenmagazins me war. Die Seite konzentriert sich auf Megatrends wie die New-Work-Bewegung. Onaran wird zu diesem Zeitpunkt vollständig von der Plattform entfernt. Tijen Onaran hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Unternehmenswelt sichtbarer zu machen. Seit langem kommt kaum noch jemand an ihr vorbei, wenn es um die Themen Diversität und Gleichberechtigung geht; Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in der Unternehmenswelt stärker hervorzuheben.
Seit einigen Monaten übernehme ich zusätzlich zu meinen Rollen als Unternehmerin, Moderatorin und Gründerin des Beratungsunternehmens Global Digital Women auch die Rolle eines Investors. Grunderszene wurde darauf aufmerksam gemacht, dass „Onaran“ in nicht allzu ferner Zukunft auch im Fernsehen zu sehen sein wird. Ab Herbst wird sie in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ in der Rolle einer „Löwin“ zu sehen sein.
Bisher hat das Unternehmen in neun verschiedene Unternehmen investiert. Grunderszene hat das Portfolio der Frau genauer unter die Lupe genommen. Die heute 37-jährige Frau wird ihr Geld nur in Unternehmen stecken, die von einer Frau (mit-)gegründet wurden. Inhaltlich richten sich viele der Unternehmen an eine weibliche Zielgruppe, häufig mit der Absicht, frauenspezifische Themen stärker in die Diskussion zu bringen. Sie ist neben ihrer Tätigkeit als Unternehmerin auch Autorin, Investorin, Moderatorin, Rednerin, Influencerin und Gründerin.
„Mit meiner Expertise zu den Themen Social Media, Diversity, Employer Branding und Digitalisierung berate ich kleine, mittlere und große Unternehmen, Organisationen, Ministerien oder Einzelpersonen“, sagt die Gründerin des Beratungsunternehmens Global Digital Women über ihre Liebe für das, was sie tut. „Ich berate kleine, mittlere und große Unternehmen, Organisationen, Ministerien oder Einzelpersonen“, fügt sie hinzu.
In letzter Zeit hat sich Onaran vor allem als Investor einen Namen gemacht. Später in diesem Jahr wird er auch an der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ teilnehmen. Der Anlageansatz von Tijen Onaran lässt sich wie folgt zusammenfassen: „Ich investiere insbesondere in Startups, die von Frauen gegründet wurden. Ich investiere auch in Startups, in die ich meine Expertise in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Community Building und Storytelling einbringen kann. Schließlich investiere ich in Startups in.“ wodurch ich mein Netzwerk mit Unternehmen und mir nutzen kann.

Daher ist Ihr Portfolio recht umfangreich und enthält eine Vielzahl von Artikeln. was angesichts der Umstände in einem positiven Licht interpretiert werden sollte. Onaran investierte zuletzt in den sexy Audiodienst Cheex, den alkoholfreien Gin Laori und das Münchner FinTech-Unternehmen Beatvest, das als eine Art einsteigerfreundliche Anlageplattform fungiert. Aber bevor wir darauf eingehen, werfen wir einen genaueren Blick auf einige der zahlreichen anderen Investitionen, die Tijen Onaran getätigt hat.
Beatvest ist eine Investmentplattform mit Sitz in München, die von Sophie Thurner und Julia Kruslin gegründet wurde. Beatvest vermarktet sich selbst als benutzerfreundlich für unerfahrene Anleger. beatvest verbindet Bildung mit Werkzeugen, um ein maßgeschneidertes, individuelles Anlageerlebnis zu bieten, das Anlageneulingen dabei hilft, langfristigen Wohlstand zu schaffen.
Dies geht aus der Selbstbeschreibung des Unternehmens hervor. Beatvest hat gerade eine Investition von 1,3 Millionen Euro von Neosfer, APX, Trade Republic-Investor Sino, N26-Gründer Maximilian Tayenthal, Marco Adelt (Clark) und Stephanie Caspar erhalten. Um weiter auf Beatvest einzugehen.
From The Block“ und stieß in der Bezirksorganisation Young Liberals auf das, was oft als „personifiziertes Klischee“ bekannt war. Die Young Liberals waren die Gruppe, die From The Block konfrontierte. weiße junge Burschen in Poloshirts und Segelschuhen, die fast dabei waren stimmlich oder äußerlich nicht voneinander zu unterscheiden sind und häufig vorkommen
Das Treffen lieferte ihr Hinweise, über die sie als junges Mädchen kaum Vorkenntnisse hatte. Tijen Onaran scheint sich zu erinnern, dass sein Vater großen Wert auf eine gute Ausbildung legte. Die Mutter wuchs in einer Familie auf, die repräsentativ für Einwanderer im Allgemeinen ist, doch sowohl die Mutter als auch der Vater drängten ihre Tochter dazu, eine eigene Familie zu gründen.
zu entscheiden, welchen Weg ich im Leben einschlagen soll. Sie besuchte ein katholisches Mädchengymnasium, da es ihr die Möglichkeit bot, an außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen. Da meine Eltern beide Berufe hatten, die viel Zeit in Anspruch nahmen, war es für mich sehr wichtig, dass mir abends während der Arbeit jemand bei meinen Schulaufgaben zur Seite stand.
Als sie die Frauenoberschule besuchte, wurde ihr erneut ein starkes Beispiel gegeben, dem sie folgen konnte. In dieser Zeit hat Tijen Onaran seine eigene unverwechselbare Marke entwickelt, die in den Dokumentarfilmen zu beobachten ist, die er unabhängig produziert hat. Sie erklärt dies in der Sendung: „Für mich war es schon immer wichtig, dass die Leute wissen, wer hinter einer Marke steht.“
Ich habe im Laufe der Jahre große Anstrengungen unternommen, um meinen Bekanntheitsgrad und mein Beziehungsnetzwerk aufzubauen. Sie ist Autorin von zwei Büchern, hält regelmäßig Vorträge auf Veranstaltungen, die nicht mit Global Digital Women in Verbindung stehen, und schreibt Kommentare für mehrere Fachzeitschriften. Es ist sozial.