
Alexander eder größe / Seine Körpergröße beträgt 1,90 Meter. Alexander der Große, auch bekannt als Alexander III. von Makedonien, war ein herausragender militärischer Führer, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Sein Erbe erstreckt sich weit über seine Zeitepoche hinaus und seine Rolle als Eroberer und Visionär hat die Geschichte der antiken Welt maßgeblich geprägt. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit Alexander dem Großen befassen, seine berühmten Siege, sein Vermächtnis und seinen Einfluss auf die Geschichte untersuchen.
Wer war Alexander der Große?
Alexander der Große: Eine frühe Kindheit
Alexander der Große wurde 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt von Makedonien, geboren. Er war der Sohn von König Philipp II. von Makedonien und Olympias, einer Prinzessin aus Epirus. Schon früh zeigte Alexander großes Interesse an Kunst, Kultur und Militärstrategie.
Ausbildung und Einflüsse
Als junger Mann wurde Alexander von dem einflussreichen Philosophen Aristoteles unterrichtet. Diese Ausbildung prägte sein Denken und seinen zukünftigen Führungsstil. Die Lehren des Aristoteles beeinflussten Alexanders Philosophie der Macht und Gerechtigkeit.
Alexander der Große inspirierte zahlreiche Künstler und Schriftsteller über die Jahrhunderte hinweg. Seine Heldentaten wurden in Werken wie der “Anabasis” von Arrian und den “Historien” von Herodot verewigt, was dazu beigetragen hat, dass sein Vermächtnis bis heute lebendig ist.
Alexanders militärische Erfolge
Die Schlacht von Granikos
Alexander begann seine Eroberungszüge mit einem Sieg über das persische Heer in der Schlacht von Granikos im Jahr 334 v. Chr. Diese Schlacht war ein wichtiger Wendepunkt und ebnete den Weg für seine weiteren Siege in Persien.
Die Einnahme von Tyrus
Tyrus, eine bedeutende Hafenstadt, galt als uneinnehmbar. Doch Alexander der Große beobachtete die Situation genau, entwickelte eine geniale Strategie und eroberte die Stadt im Jahr 332 v. Chr. nach einer langen und hart umkämpften Belagerung.

Alexanders Sieg in der Schlacht von Gaugamela
Die Schlacht von Gaugamela im Jahr 331 v. Chr. gilt als einer der größten militärischen Triumphe Alexanders. In dieser Schlacht besiegte er den persischen König Darius III. und sicherte sich die Kontrolle über Persien.
Alexanders Vermächtnis und Einfluss
Das Hellenistische Zeitalter
Nach seinem Tod im Jahr 323 v. Chr. erstreckte sich das von Alexander eroberte Gebiet über große Teile der damals bekannten Welt. Sein Einfluss ging jedoch über das Eroberte hinaus und führte zur Entstehung des Hellenistischen Zeitalters. Dieses zeichnete sich durch den kulturellen Austausch zwischen Griechenland, dem Nahen Osten und Asien aus.
Kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften
Unter Alexanders Herrschaft blühten Kunst, Wissenschaft und Philosophie auf. Er war ein großer Förderer des Wissensaustauschs zwischen Kulturen, was zu bedeutenden Errungenschaften in den Bereichen Mathematik, Astronomie, Medizin und Philosophie führte.
Alexanders Erbe in der Kunst und Literatur
Fazit
Alexander der Große war zweifellos einer der bedeutendsten militärischen Führer und Visionäre der Geschichte. Durch seine bemerkenswerten Siege und sein kulturelles Erbe hat er die Geschichte der antiken Welt maßgeblich geprägt. Seine Eroberungen und sein Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Philosophie haben die nachfolgenden Generationen inspiriert und sind bis heute in vielen Bereichen spürbar.
Häufig gestellte Fragen
1. Was war das Hellenistische Zeitalter?
Das Hellenistische Zeitalter war eine Periode in der Geschichte, die auf Alexanders Eroberungen folgte. Es war gekennzeichnet durch einen kulturellen Austausch zwischen Griechenland, dem Nahen Osten und Asien sowie bedeutende kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften.
2. Welche Schlachten hat Alexander der Große gewonnen?
Alexander der Große gewann zahlreiche Schlachten, darunter die Schlacht von Granikos, die Einnahme von Tyrus und die Schlacht von Gaugamela. Diese Siege ebneten den Weg für seine Eroberungen in Persien.
3. Was war Alexanders Einfluss auf die Kunst?
Alexander der Große inspirierte Künstler über die Jahrhunderte hinweg. Seine Heldentaten wurden in Werken wie der “Anabasis” von Arrian und den “Historien” von Herodot verewigt.
4. Wurde Alexander der Große ermordet?
Ja, Alexander der Große starb im Jahr 323 v. Chr. in Babylon. Die genaue Ursache seines Todes ist bis heute umstritten.
5. Welche Gebiete eroberte Alexander der Große?
Alexander der Große eroberte große Teile der damals bekannten Welt, darunter Persien, Ägypten, Babylonien, Assyrien und Indien.